UMBAU UND ERWEITERUNG FRITZ-BECK-MITTELSCHULE
LANDSBERG AM LECH
2013
Anerkennung
KONZEPT
Bei der Analyse der Bestandsgebäude aus den 50er – 70er Jahren fällt eine große Gestaltungsvielfalt auf Dachformen, Wandfarben, und Gebäudegeometrie sind bei jedem der Gebäude neu erdacht worden. Auch die Anordnung der Gebäude wirkt wie ein Flickenteppich und eher zufällig.
Ziel des Entwurfes ist es, bei möglichst weitgehender Erhaltung des Bestandes einen Schulkomplex mit einer in sich geschlossenen Gestaltung zu schaffen. Dabei wird zum einen Wert gelegt auf ein Grundrisskonzept, das den neuen Lernformen und der modernen Vorstellung von Schule gerecht wird, zum anderen auf eine Fassade, die aktuelle Standards erfüllt und eine Verbesserung der Energiebilanz erzielen kann.
Bei der Planung soll ebenfalls auf die Möglichkeit eines hohen Vorfertigungsgrades geachtet werden, um eine eventuelle Auslagerung der Schulalltags möglichst kurz halten zu können.
So wurde für die Sanierung der Fassadender Bestandsgebäude und für die Neubauten die Holzbauweise gewählt. Da die Turnhalle erst vor kurzem saniert wurde, wird sie von der Umgestaltung nicht berührt. Sollte jedoch nach der Zusammenlegung deutlich werden, dass eine Erweiterung notwendig wird, wäre die Möglichkeit dazu Richtung Norden gegeben und das Fassadenkonzept könnte dort weitergestrickt werden.
Ein weiterer Aspekt des Konzepts ist die Öffnung „nach außen“: So wie aktuell schon die Turnhalle auch von Vereinen mitgenutzt wird, soll die Aula auch als Veranstaltungsort für öffentliche Veranstaltungen dienen können und die Bibliothek als Stadtteilbibliothek und als Bibliothek für das gesamte Schulzentrum (Johann-Winklhofer-Realschule, Dominikus-Zimmermann-Gymnasium, Volksschule an der Platanenstraße, Fritz-Beck-Mittelschule).
Im Außenraum werden verschiedenartige Freiräume angeboten, die attraktive Flächen zum Aufenthalt und zum Toben in den Pausen und am Nachmittag bieten, aber auch mögliche Aktionsfelder für den Unterricht im Freien darstellen.
TRAGWERK
Altbau
Stahlbetonskelettbau mit Betonrippendecke (Auflager Außenwände/Mittelwand)
Aussteifung durch Mauerwerkswände
Erneuerung Dach bei Mensa/Cafeteria (Hohlkastenelemente)
Lehrerhaus
Stahlbetonstützen mit Unterzügen in Längsrichtung des Hauses
Spannen der Decke in Querrichtung mit 4 Auflagern
Aula
BSH- Träger (Primär-& Sekundärtragwerk)
Klassenhaus/Gänge/Bibliothek
Holzskelettbau
Hauptträger BSH-Träger
Nebentragwerk: Hohlkastenelemente
SONNENSCHUTZ
Außenliegende Rahmen mit Aluminium-Streckgitter überzogen, Farben entsprechend der Klassenhausfarben, Transparenz von innen nach außen.
Süden:
feststehend (parallel zur Fassade)
händisches Aufklappen zur Reinigung möglich
Osten/Westen:
beweglich (in Gruppen ansteuerbar)
von 0° – 90°, Drehrichtung entsprechend des Sonnengangs
Verbindungsbauten:
Süden/Osten/Westen: Sonnenschutzglas
Norden: keine Maßnahme
HEIZUNG,LÜFTUNG
Altbau/Verwaltung:
Erhalt vorhandenes System aus Fensterlüftung und Radiatoren
Klassenhäuser:
natürliche Lüftung: Fensterlüftung & Schalldämmlüfter, um ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten
Abluftgerät mit Wärmetauscher
Aula:
Flächenheizung & natürliche Lüftung
Bedarfsfall: mechanische Lüftungsanlage mit Weitwurfdüse
AUSLOBER
Stadt Landsberg
WETTBEWERBSART
Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren
WETTBEWERBSAUFGABE
Umbau und Sanierung der Fritz-Beck-Mittelschule in Landsberg am Lech
MITARBEIT
Johanna Zentgraf, Tom Horejschi
FREIANLAGEN
die Grill.net | Harry Dobrzanski, Penzberg